Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Religionsunterricht
    • Themen / Positionen
      • Konfessioneller Religionsunterricht
      • Ethik
      • interreligiöse Feiern
      • Kompetenzorientierung
      • Schulpastoral
    • Lehrpläne / Schulbücher
    • Rechtliche Fragen
    • Schulaufsicht
    • ReligionslehrerInnen-Vertretung
      • Richtlinien für ARGE/PV
      • Personalvertretung
      • Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
      • Vertretung im Diözesanrat
    • Aus der Praxis
      • Projekte
      • Best Practice
    • Kirchen und Religionsgemeinschaften
    • Statistik
    • offene Stellen
  • Service für Religionslehrer/Schule
    • Rechtliche Fragen
    • Online-Formulare
    • Formulare
    • Checklisten
    • Bewerbung als RL
    • Ausbildung
    • Handreichungen / Behelfe / Literatur
    • Unsere Partner
  • Katholische Privatschulen
  • KiB³
  • Augustinum
  • Summer School Seggau
  • Newsletter
    • Bestellung Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Anmeldungen
  • LightUp
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Religionsunterricht
    • Themen / Positionen
      • Konfessioneller Religionsunterricht
      • Ethik
      • interreligiöse Feiern
      • Kompetenzorientierung
      • Schulpastoral
    • Lehrpläne / Schulbücher
    • Rechtliche Fragen
    • Schulaufsicht
    • ReligionslehrerInnen-Vertretung
      • Richtlinien für ARGE/PV
      • Personalvertretung
      • Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
      • Vertretung im Diözesanrat
    • Aus der Praxis
      • Projekte
      • Best Practice
    • Kirchen und Religionsgemeinschaften
    • Statistik
    • offene Stellen
  • Service für Religionslehrer/Schule
    • Rechtliche Fragen
    • Online-Formulare
    • Formulare
    • Checklisten
    • Bewerbung als RL
    • Ausbildung
    • Handreichungen / Behelfe / Literatur
    • Unsere Partner
  • Katholische Privatschulen
  • KiB³
  • Augustinum
  • Summer School Seggau
  • Newsletter
    • Bestellung Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Anmeldungen
  • LightUp

Inhalt:
BeBlessed!

Segen zur Matura: Kerzen anzünden per WhatsApp

Die Anmeldung für den Maturasegen per WhatsApp ist ab sofort möglich.

Auch in diesem Jahr werden wieder Kerzen für Maturant:innen in ganz Österreich angezündet.
Auch in diesem Jahr werden wieder Kerzen für Maturant:innen in ganz Österreich angezündet.
Ewald Nagl / Eva Bacher

Wer die Matura vor sich hat und möchte, dass für die herausforderndsten Prüfungen eine Kerze in einer Kirche angezündet und gebetet wird, kann sich ab sofort online dafür anmelden. Am Prüfungstag kommen dann Segenswünsche per WhatsApp. Den digitalen Segen schenkt die Aktion „Be Blessed!“ der katholischen Kirche. Mit dabei ist auch wieder die evangelische Kirche.

Beblessed! 2025

Graz, 22.04.2025 – Von der Kirche aufs Smartphone: Die Nervosität steigt, wenn ab 5. Mai Schülerinnen und Schüler ihre schriftlichen Reife- und Diplomprüfungen ablegen. Für die extra Portion Ermutigung, Selbstvertrauen und Segen von ganz oben wird österreichweit bei der Aktion „Be Blessed!“ (deutsch: „Sei gesegnet!“) gebetet: Maturantinnen und Maturanten, oder aber auch ihre Familie und Freunde, können sich online auf www.beblessed.at dafür anmelden, dass an den herausforderndsten Prüfungstagen eine Kerze angezündet und für sie gebetet wird. Zusätzlich können auch Lehrlinge eine Kerze für ihre bevorstehende Lehrabschlussprüfung per WhatsApp anzünden lassen.

An jedem Maturatag werden dann in einer anderen Kirche in Österreich Kerzen als Zeichen des Gebets um Gottes Begleitung für die Maturantin bzw. den Maturanten angezündet. Denn die Tradition, in Prüfungssituationen Gottes Beistand zu erbitten, reicht weit in die Menschheitsgeschichte zurück. Alle Angemeldeten erhalten am Morgen des gewählten Prüfungstages Video-Segenswünsche per WhatsApp von Ordensleuten, Bischöfen, Jugendseelsorgerinnen und -seelsorgern sowie weiteren kirchlichen Mitarbeitenden. Mit dabei sind unter anderem die Bischöfe Benno Elbs, Hermann Glettler und Ägidius Zsifkovics, Ordensfrau Schwester Helena Fürst, Dompfarrer Toni Faber und die beiden evangelischen Pfarrerinnen Julia Schnizlein und Katharina Payk.

Weihbischof Johannes Freitag: "Gott im Herzen spüren!"

Für alle die sich in diesem Jahr für das Fach Mathematik anmelden entzündet Weihbischof Johannes Freitag eine Kerze im Grazer Dom: „In unseren Kirchen brennen jeden Tag viele Kerzen, die von Menschen entzündet werden, die an andere denken oder ein stilles Danke bzw. Bitte zu Gott schicken. Bei so manchen Prüfungen in meinem Leben spüre ich immer wieder, dass Menschen an mich denken und für mich beten. Das gibt mir Kraft und tut gut.“
Der Weihbischof richtet sich auch direkt an die Maturant:innen: „Gerade um die Tage deiner Matura wünsche ich dir, dass du erfährst, dass Menschen dir den Rücken stärken, weil sie an dich denken, ein Licht für dich entzünden und ins Gebet nehmen. Spür‘ Gott im Herzen in der Gewissheit: alles wird gut!“

Angebot vor Ort

Im Rahmen von Be blessed! bietet die Katholische Stadtkirche Graz auch in diesem Jahr eine Segensstation in der Grazer Stadtpfarrkirche in der Herrengasse an. Die Station lädt ein, eine Kerze anzuzünden, ein Segensgebet mitzunehmen und einfach still zu verweilen. Sie richtet sich nicht nur an die Maturantinnen und Maturanten, sondern auch an alle ihre Angehörigen und Freunde, die den himmlischen Beistand erbitten wollen. Die Aktion läuft während der Zeit der schriftlichen Maturatermine von 5. bis 14. Mai 2025.

Viele Anmeldungen vor Mathematik im Vorjahr

„Be Blessed!“ findet bereits zum vierten Mal statt. Im Vorjahr haben mehr als 2000 Personen bei der Aktion mitgemacht, das entsprach rund fünf Prozent aller Maturantinnen und Maturanten in Österreich. In den mehr als 6100 abgesendeten Kerzenwünschen war Mathematik das meistgewählte Fach (85 Prozent aller Angemeldeten), gefolgt von Deutsch und Englisch. Die Aktion wächst: Heuer sind erstmals die Diözesen Eisenstadt, Innsbruck und Linz sowie die Ordensgemeinschaften Österreich dabei. Wer schon nervös ist, findet Tipps gegen Prüfungsstress und Nervosität von Ordensfrau Schwester Verena Maria Haselmann auf www.beblessed.at.

Österreichweites Gemeinschaftsprojekt

Die Maturakerzen von „Be Blessed!“ sind Teil der österreichweiten Jugend-Initiative „Denk Dich Neu“ und ein Gemeinschaftsprojekt von Katholischer und Evangelischer Kirche Österreich unter Beteiligung von Erzdiözese Wien, Ordensgemeinschaften Österreich, den Diözesen Eisenstadt, Feldkirch, Gurk-Klagenfurt, Graz-Seckau, Innsbruck, Linz sowie der Erzdiözese Salzburg. „Junge Menschen schicken gerne einen Gedanken, eine Bitte, ein Gebet in Richtung Himmel. Denn sie merken in ihrem Alltag, dass sie vieles nicht sofort allein herstellen können, wie zum Beispiel den Frieden, eine lebenswerte Erde und das Glück. ‚Be Blessed!‘ knüpft an diese Erfahrungen an, indem eine Kerze für die Maturantinnen und Maturanten angezündet und ein Segenswort mitgegeben wird“, so Gabriele Eder-Cakl von “Denk Dich Neu“. Mit der Initiative „Denk Dich Neu“ möchte die Katholische Kirche in Österreich in Kontakt mit 18- bis 25-Jährigen kommen. Neben „Be Blessed!“ ist auch die Festivalseelsorge bei Musikfestivals ein Projekt von „Denk Dich Neu“, www.denkdichneu.at

zurück

Maturasegen per WhatsApp und brennende Kerzen

An jedem Morgen der schriftlichen Matura werden in einer immer anderen Kirche in Österreich Kerzen für alle angezündet, die sich angemeldet und ein Fach ausgewählt haben. Diese Kerzen brennen dann während der schriftlichen Prüfungen für alle Maturant:innen.

Wer möchte, kann sich auch Videobotschaften aus den jeweiligen Kirchen per WhatsApp zusenden lassen. Diese Videos erreichen die Angemeldeten am Prüfungstag noch am Weg in die Schule, bevor das Handy abgegeben werden muss. 

Am heutigen Sonntag fand die Amtseinführung von Papst Leo XIV. in Rom statt.
PAPST LEO XIV.

Amtseinführung von Papst Leo XIV.

Hunderttausende bei feierlicher Amtseinführung von Papst Leo XIV.
weiterlesen: Amtseinführung von Papst Leo XIV.
Aus den Pfarren

150 Jahre Wallfahrtskatastrophe Gratkorn

Hundert Gratkornerinnen und Gratkorner ertranken vor 150 Jahren in der Mur. Enthüllung eines Dankmals am 18. Mai.
weiterlesen: 150 Jahre Wallfahrtskatastrophe Gratkorn
'Die Zustellung am Sonntag ist eine Aufweichung der Sonntagsruhe für den Profit', sagt die Allianz für den freien Sonntag.
Freier Sonntag

Keine Pakete am Sonntag

Nein zur Paketzustellung am Sonntag in Wien, Linz und Graz – die Katholische Kirche warnt vor dem Verlust des wichtigsten arbeitsfreien Tages.
weiterlesen: Keine Pakete am Sonntag

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.

Bischöfliches Amt für Schule und Bildung
8010 Graz, Bischofplatz 4
+43 (0) 316/8041-114
schulamt@graz-seckau.at

Büroadresse: 8020 Graz, Mariahilferplatz 3 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen